Von Lehrer für Lehrer. Naturwissenschaftliches Unterrichten mit ActivInspire anhand spannender Beispiele aus der Physik –Theorie und Versuche. Kreidetafel, analoges Whiteboard, Overhead Projector, PC mit Beamer und so weiter: Die meisten von uns haben wenigstens eines dieser Geräte im „beruflichen Werkzeugkasten“. Jetzt kommt eine Digitale Tafel mit der zugehörigen Software ActivInspire dazu! Wie bei fast jedem neuartigen Werkzeug kommen auch hier einige Fragen auf: Wird es vorhandene Werkzeuge nur ergänzen, oder einige davon ersetzen können – vielleicht sogar alle? Kann ich etwas damit machen, das vorher nicht möglich war? Muss ich meine Methoden ganz umstellen, um wirklich davon zu profitieren? Wie schnell kann ich mich daran gewöhnen? In diesem Webinar zeigt John Rees, dass man den persönlichen Unterrichtsstil nicht neu erfinden muss. Vielmehr ist es möglich, gewohnte Methoden allmählich und schrittweise weiterzuentwickeln und trotzdem sehr schnell konkrete Vorteile der neuen „Werkzeuge“ zu erfahren. Die Beispiele stammen aus dem Physikunterricht, sind aber methodisch ebenso in anderen naturwissenschaftlichen Fächern anwendbar. Sie zeigen typische Elemente einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde wie Dokumentation und Auswertung eines Versuches oder die Entwicklung einer theoretischen Überlegung. Sie bekommen konkrete Hilfen für Ihren Unterricht.



Anforderungen an Software im Unterricht

  1. Das interaktive Display sollte mit mobilen Endgeräten über die Unterrichtssoftware einfach zu verbinden sein, damit Unterrichtsinhalte gemeinsam in einer Software erstellt, geteilt und gesichert werden können.
  2. Eine schulerprobte Lehr- und Lernsoftware ist entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung des Klassenzimmers.
  3. Lehrende sollten Tafelbilder von zu Hause vorbereiten, diese auf einem Server speichern, austauschen und den Lernenden zur Verfügung stellen können. (Zur weiteren Bearbeitung der Inhalte sollten sowohl Lehrende als auch Lernende mit der gleichen Software ausgestattet werden.)
  4. Viele Unterrichtswerkzeuge, wie Lineaturen, Lineal, Geodreieck, Audio- und Video-Rekorder, sollten in der Unterrichtssoftware verfügbar sein.
  5. Das Spiegeln mobiler Endgeräte in der Unterrichtssoftware sollte möglich sein.
  6. Inhalte des interaktiven Displays sollten an Endgeräte der SchülerInnen verschickt werden können.
  7. Die individuelle Auswahl und Installation von Apps, wie an einem Tablet, sollte möglich sein.
  8. Die Unterrichtssoftware sollte offline nutzbar sein.
  9. Regelmäßige Updates (Inhalte, Funktionen, Support) der Software sollten bereitgestellt werden. Idealerweise kostenfrei – damit keine fortlaufenden Kosten entstehen.